Posts mit dem Label WIP´s werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WIP´s werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. März 2012

Längsgeteilt in Bildern-- mein WIP

Da es nicht nur mir so ergeangen ist, hab ich mal beim Nähen eines Längsgeteilt mitgeknippst und versucht die Schritte festzuhalten.
Ein paar Grundkenntnisse setze ich voraus.

Der Pulli ist komplett mit der Overlock genäht und mit der Covermaschine gesäumt.
Alle Arbeitsschritte können ebenso mit einer normalen Nähmaschine ausgeführt werden.

Man nehme:
Ebook Längsgeteilt von Farbenmix- Schnittteile sind bereits zusammengeklebt ausgeschnitten und die erforderlichen Sachen auf den Stoff übertragen und zugeschnitten worden:

1- Teile für einen Längsgeteilt in Gr. 92/98 ohne Kapuze mit kurzen Armen














2- Ärmel sind unten mit der Overlock versäubert, macht das Säumen hinterher einfacher- kann bei Jersey/Interlock aber auch weggelassen werden.
Halsbündchen rechts auf rechts zum Ring zusammenfassen
beide Schnitteile für Vorder-und Rückenteil stecken












3- Vorder- und Rückenteil zusammennähen:

 


 4- so sieht das nun richtig herum gedreht aus- die Schultern sind dabei noch offen. Gleichfarbige Schultern gehören zusammen:
 




5- Nun stppe ich die beiden versetzten Nähte auf Brust und Rücken mit der Cover ab. Diese kann man auch mit einem dehnbaren Stich mit der Nähmaschine oder mit der Zwillingsnadel machen. Dabei wird die Naht schön flach und trägt nicht auf.
 




 6- Nach dem Absteppen die beiden Schultern -- an die gleichen Farben denken! rechts auf rechts zusammen nähen -- das sieht dann so aus
7- Nun die vordere und hintere Mitte des Halsausschnitte markieren sowie an den Ärmellöchern die untere Mitte und den Ärmeln die obere Mitte

Ärmel rechts auf rechts einpassen und stecken














Halsbündchen links auf links zusammen legen und mit der Naht - rechts auf rechts an die hintere Mitte stecken und schön gleichmässig auf den Halsausschnitt stecken.
















8- Ärmel und Halsbündchen einnähen.
Beim Halsbüdchen nur das Bündchen dehnen, nicht den Stoff.

9- So sieht das aus, wenn alles eingenäht ist- noch auf links gedreht

10- Nun T-Shirt auf rechts umdrehen- Ärmel und unteren Bund zum Säumen stecken:

10-Das Ganze nun mit einem dehnbaren Stich säumen- oder mit Zwillingsnadel- bei mir kommt wieder die Covermaschine zum Einsatz. Und auch den Halsausschnitt absteppen.
 


Fäden vernähen und fertig ist das gute Stück.


Bei mir kamen hier zum Einsatz:
Babylock Enlighten sowie Babylock Coverstitch-- Berge von Stecknadeln.
Übrig geblieben sind Fadenwürste, ein paar abgeschnittene Reste und ein nun fertiges Sommer T-Shirt, das nun in den Shop wandert.

Es gibt bestimmt andere Möglichkeit, das Shirt zu nähen- mit Bündchen an den Armen, Kapuze statt Halsbündchen oder auch beides- ebenso lange Arme mit und ohne Bündchen.

Aber immer dran denken- gleiche Schulterfarben gehören zusammen... ansonsten  sieht es aus wie eine Einkaufstasche ohne Boden.

Viel Spaß beim Nähen ...




Dienstag, 9. November 2010

WIP- Boxershorts

WiP:W(ork) i(n) P(rogress)

Ich habe heute mal die Entstehung einer Boxershorts mit der Overlock dokumentiert.
Abgesteppt habe ich mit einem Flatlockstich auf der Nähmaschine.
Schnitt entstammt der Ottobre 6/2010-

Zuschnitte - der vordere Keil fehlt auf dem BildImage Hosted by ImageShack.us

Der vordere und hintere Keil wird rechts auf rechts auf die Seitenteile gesteckt und genäht.
Image Hosted by ImageShack.us

Die Nahtzugaben werden zum Keil hin abgesteppt. Shorts nun ohne Zwickel
Image Hosted by ImageShack.us

Zwickel:
Die kürzere Rundung kommt an die Vorderseite. Der äussere Zwickel wird rechts auf rechts an das Vorderteil gesteckt. Der innere Zwickel wird rechts auf links auf die Rückseite des Vorderteils gesteckt.
Man hat nun 3 Lagen Stoff in der Reihenfolge
*äußerer Zwickel
*Vorderseite Shorts
*innerer Zwickel
Image Hosted by ImageShack.us

Nähen der 3 Stofflagen
Image Hosted by ImageShack.us

Absteppen der Nahtzugaben zum Zwickel hin- Vorderseite fertig
Image Hosted by ImageShack.us

Shorts auf links wenden- äusserer Zwickel rechts auf rechts auf das Shortshinterteil stecken. Das innere Teil (weiß) hängt herunter.
Image Hosted by ImageShack.us

Der innere Zwickel wird nun um 180° gedreht aufgesteckt mit der rechten Stoffseite auf die linke Seite auf die hintere Shorts. Es bildet sich ein Schlauch.
Image Hosted by ImageShack.us

Die drei Stofflagen liegen nun wie folgt aufeinander:
Image Hosted by ImageShack.us
Image Hosted by ImageShack.us
*innerer Zwickel
*Hinterteil Shorts
*äusserer Zwickel
Zusammennähen- Das Ergebnis sieht aus wie ein Schlauch
Image Hosted by ImageShack.us

Den Schlauch wieder auseinanderziehen- das Ergebnis sollte innen so aussehen:
Image Hosted by ImageShack.us

Absteppen der hinteren Nachtzugabe
Image Hosted by ImageShack.us

Bündchen
Ich habe mich nicht an die Anweisung von Ottobre gehalten - es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bund anzunähen und den Gummi einzuziehen.
Image Hosted by ImageShack.us

Bund zum Schlauch nähen, Gummi 25mm breit- zum Schlauch nähen
Gummi in den Bund legen und anstecken, der Gummi liegt dabei an der oberen Seite Image Hosted by ImageShack.us

Bund vorsichtig annähen, der Gummi darf nicht mitgefasst werden.
Absteppen der  Nahtzugabe am Bund wenn gewünscht.
Beinsäume nach innen umlegen und absteppen.
*Fertig*

Image Hosted by ImageShack.us